• DE
  • Start
  • Produkte
  • SAFETYTOUR
  • Termine
  • Downloads
  • Über uns
  • Service
  • Shop
  • Blog
  • Kontakt
  • Karriere
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen
Kontakt
Tickets buchen

INTER­SCHUTZ
SPECIAL

Dein Trainingsevent auf der INTERSCHUTZ

weiterlesen

Erlebe das bewährte Aus- und Weiterbildungsangebot von S-GARD als exklusives Messe-Event auf der INTERSCHUTZ!

20.–25. Juni 2022 auf dem Messegelände Hannover

Jetzt Tickets buchen

Das erwartet euch:

  • Geballtes Wissen zu Brandbekämpfung, ABC, Technischer Hilfeleistung und mehr
  • Ein qualifiziertes Trainerteam
  • Realistische Einsatzszenarien
  • Spannende Tasks
  • Herausfordernde Stationen
  • Teamwork
Programm anzeigen

Moderne Feuerwehrausbildung auf Augenhöhe

Dein Job ist abwechslungsreich und herausfordernd. Du wirst immer wieder mit neuen Situationen konfrontiert und musst Neues dazulernen. Technische Anforderungen werden anspruchsvoller. Erscheinungen wie aggressives Verhalten und aufdringliche Schaulustige fordern dich und dein Team zusätzlich. Du suchst professionelle Lösungen? Du willst dich mit anderen Fachleuten austauschen und deinWissen weiter vertiefen? All das bietet dir die SAFETYTOUR. Die moderne Feuerwehraus- und -weiterbildung richtet sich nach deinen Bedürfnissen und ist weit mehr als reine Wissensvermittlung.

Programm anzeigen
VormittagsprogrammNachmittagsprogramm
ZurückWeiter

Vormittags (30 Min. pro Station)
Atemschutz, technische Hilfeleistung und ABC

1. Station
Gefahrgut – was erwartet uns?

Austretende Flüssigkeiten sind die Haupteinsatzbereiche im klassischen C—Einsatz. In dieser realistischen Ausbildungsanlage wird von den Teilnehmern neben einer umfassenden Erkundung der Situation auch ein schnelles und zielgerichtetes Handeln zur Abdichtung der Leckage gefunden. Hierzu muss jeder Teilnehmer im unbekannten Team entsprechend seiner persönlichen Fähigkeiten möglichst optimal eingesetzt werden. Neben der Fachkenntnis von vorhandener Kennzeichnung und entsprechendem Gefahrenpotenzial bis hin zur Handhabung des bereitgestellten Abdichtungsmaterials wird jeder Teilnehmer entsprechend seiner persönlichen Möglichkeiten gefordert und geht zusammen mit seinem Team erfolgreich aus der 30- minütigen Station.

2. Station –
HOT Spot

Eine besondere Herausforderung stellt der von uns präparierte Kesselwagen der deutschen Bahn dar. Allein diese Übungsmöglichkeit wird für viele Teilnehmer ein Highlight darstellen, da die Übungsmöglichkeiten an Kesselwagen im Original Maßstab bundesweit rar gesät sind. Eine weitere Besonderheit dieses Kesselwagens verbirgt sich nicht in seiner möglichen Ladung, sondern insbesondere in der Darstellung einer möglichen Flamme nach Entzündung von brennbaren Flüssigkeiten während des Transportes. Das an dieser Station agierende Team wird sich mit einer bis zu 4 m langen Stichflamme auseinandersetzen müssen. Die Gefahr dieser Stichflamme ist vornehmlich zu bekämpfen bevor eine Absperrung des defekten Flansches überhaupt in Erwägung gezogen werden kann. Das Team wird an dieser Station einer mehr als komplexen und anspruchsvollen Aufgabe gegenüberstehen!

3. Station –
Schaumbad

Als weitere Besonderheit gibt es auf der Interschutz 2022 die Möglichkeit durch den Einsatz von Übungsschaum eine mögliche Kontamination auch für Übungsbeobachter sichtbare darzustellen. Gleichzeitig stellt der Schaum eine massive Sichtbehinderung für die Team-Teilnehmer dar. Innerhalb dieser Übungsumgebung geht es in erster Linie um die Sicherstellung von verrutschter Ladung auf einem Transportmittel. Aufgrund der vorhandenen Kontaminationsgefahr ist entsprechende besondere Schutzausrüstung zu tragen. Allein das Tragen dieser besonderen Schutzausrüstung stellt eine Besonderheit im Bereich der realistisch Übungsdarstellung dar. Die Suche nach den verrutschen Kanistern wird durch die vorhandene Sichtbehinderung durch die Übungsschaum maximal erschwert. Normalerweise wird bei Standortübungen Nebel verwendet, der den Beobachtenden eine Verfolgung der Übung unmöglich macht. Somit präsentieren wir auf der Interschutz 2022 nicht nur für die aktiven Teilnehmer, sondern auch für die interessierten Beobachter eine einmalige Übungssituation. Im weiteren Verlauf der Übung müssen die geborgenen Gegenstände über eine fachgerechte Dekontamination geführt werden. Hier ist das Team in seiner Gesamtheit gefordert. Um die Ausbildungseinheit nicht nur fachlich, sondern auch motivationsmäßig in unsere, von der Safetytour seit Jahren angewandte moderne Ausbildung zu überführen wird eine spielerische Komponente zum Abschluss eingeführt: die geborgen Container Kanister müssen zu einem eindeutigen Schriftzug zusammen geführt werden. Für die gesamte Aufgabe hat das Team von Übungseinweisung bis zum abschließenden Ergebnis das knappe Zeitfenster von 30 Minuten zur Verfügung!

4. Station –
Auf geht’s

Dieser neun Quadratmeter große Ausbildungskubus stellt in der hier dargestellten Variante eine selbst entwickelte die Trainingsvariante sondergleichen dar.
An dieser mobilen und transportablen Übungseinrichtung können sämtliche unterschiedlichen zerstörungsfreien und zerstörenden Möglichkeiten von Fenster- und Türöffnungen auf kleinstem Raum effektiv trainiert werden. Neben den standardmäßigen Übungsmöglichkeiten von Fensterfix, Ziehfix und Schlossfräse gibt es hier die Möglichkeit den Eselstritt, das Heiligen Tool, die Feuerwehraxt und die Ramme aktiv auszuprobieren. Als Überraschungselement steht auch eine Drahtgittertür zur Verfügung, die mit entsprechend auszusuchen Werkzeug innerhalb einer vorgegebenen Zeit bewältigt werden muss. Möglichkeit mit einer Motorkettensäge aktiv zu werden um alles Lösungsansätze in Betracht zu ziehen, sind gegeben. Welche Aufgabe euch als aktives Team an dieser Station erwartet werden wir hier und heute noch nicht verraten… Lasst euch überraschen!

5. Station –
Mayday, Mayday

Mayday Mayday Mayday….. so lautet die Notfallmeldung im Atemschutzeinsatz, die niemand von uns jemals hören will! Sie bedeutet, dass ein Atemschutzgeräteträger trotz guter und fundierter Ausbildung in eine Zwangslage gekommen ist und sich eigenständig nicht mehr aus dieser befreien kann. Insbesondere in schweren Fällen ist dieser Feuerwehrangehörige unter Atemschutz nicht nur in einer misslichen Situation, sondern im Zweifelsfall auch verletzt oder gar bewusstlos. Nun ist Eile geboten, um den verunfallten Kollegen nicht nur zu finden und mit Luft zu versorgen, sondern gegebenenfalls auch aus der Gefahren Situation zu retten. Alle diese möglichen Gefahren sind jedem Atemschutzgeräteträger hinlänglich bekannt und die Vorgehensweisen werden an den jeweiligen Standorten entsprechend der Standortkonzeption sicher ausgiebig geübt. Mit unserer Station auf der Interschutz gehen wir einen Schritt weiter. Wir gehen von einer erfolgreichen Sofortrettung des verunfallten Kollegen aus. Jetzt stellt sich die Frage: wie geht es weiter?
Klassischerweise wird nun der Patient dem Rettungsdienst übergeben. Bei unserem verunfallten Kollegen ist ein normales freilegen des Oberkörpers zur weiteren Untersuchung aufgrund der vorhandenen Schutzkleidung so einfach nicht möglich. Hier ist der Rettungsdienst gegebenenfalls vor eine unlösbare Aufgaben gestellt. Insbesondere, da es viele Rettungsdienste bundesweit gibt, die keinen direkten Bezug zur Feuerwehrausbildung haben! Aus diesem Grund möchten wir auf der Interschutz nicht nur ein effektives System zum Auskleidung von bewusstlosen Feuerwehr—Angehörigen vorstellen, sondern es auch direkt den Teilnehmenden beibringen! Die zunächst kompliziert und komplex wirkenden einzelnen Aufgaben der Teilnehmer werden sich innerhalb von 20 Minuten (!) zu einer eigenständigen Routine entwickeln lassen! Der medizinische Hintergrund dieser Vorgehensweise wurde von mehreren aktiven Notfallsanitätern in zahlreichen bisherigen Übungen begutachtet und für gut befunden! Eine praxisnahe Notfallübung für den Algorithmus der Herz-Lungen-Wiederbelebung rundet diese Station ab.

6. Station –
Brandbekämpfung zur Menschenrettung

„Kennst Du den Fensterimpuls? – Na klar! – Und auch den Rest? – Wie?“ Seit 2019 gibt es in NRW eine Fachempfehlung zur Vorgehensweise im Innenangriff, die auf der Grundlage unterschiedlicher Studien u.a. aus Amerika auf unsere deutschen Verhältnisse angepasst wurde und die Situation von modernen Bränden, veränderten Brandverlaufskurven, neue Aspekte der Ventilation und innovative Denkansätze zur Menschenrettung zusammengefasst präsentiert. Wenn Du wissen willst, was der Unterschied zwischen dem Fensterimpuls und dem Außenangriff ist, bist Du hier richtig! Entrauchst Du noch oder belüftest Du schon? Wenn Du wissen möchtest, unter welchen Bedingungen eine Entrauchung optimiert werden kann, probiere es bei uns aus! Und zu guter Letzt erfährst DU, warum und wann weniger mehr sein kann. Oder anders ausgedrückt: wann ist es sinnvoll eine geschlossene Zimmertür im Brandeinsatz zu öffnen? Oder besser zunächst geschlossen zu lassen? Und als alles verbindendes Zauberwort steht Kommunikation über allem und verbindet die einzelnen für sich stehenden Komponenten zu einem großen gemeinsamen Konzept. Sei dabei und probiere es aus!

Nachmittagsprogramm zeigen

Nachmittags (45 Min. pro Station)
technische Hilfeleistung

7. Station
Live Crash

Erlebt hautnah, wie ein Fahrzeug in einem Frontall- bzw. Seitenaufprall deformiert wird. In diesem realistischen Szenario werden die Teilnehmer im Teamwork eine schnelle Rettung kommunizieren und umsetzen. Ausbildung in der technischen Hilfeleistung hat ein neues Level erreicht.

8. Station –
VU LKW – die Herausforderung

Der Fahrer ist auf dem Fahrersitz im Bauch- und im Beinbereich massiv eingeklemmt. Er ist nur bedingt ansprechbar und trübt langsam ein. Es muss eine „sofort“ Rettung eingeleitet werden. Es wird um die Kommunikation zwischen dem Rettungsdienst und der Feuerwehr gehen. Welche Zugänge zum Fahrerraum findet Ihr und welche sind zur Rettung möglich? Welche Sicherungsmaßnahmen müssen in diesem Szenario sofort durchgeführt werden?

Findet die Verletzungsmuster und setzt eine schnelle Rettung des Fahrers aus der Theorie in die Praxis um.

9. Station
E – Mobilität; was erwartet uns?

Hier finden die Teams verschiedene Teilstationen.

Was erwartet mich? Ein brennendes E-Fahrzeug. Wie gehe ich damit um und wie kann ich die Brandausbreitung eindämmen oder stoppen? Erlebe hautnah, wie wir mit der neuen Herausforderung der E-Mobilität umgehen können, damit wir für den Einsatzfall gut vorbereitet und trainiert sind. Es erwartet dich eine spannende und praxisnahe Trainingseinheit.

Kombiniert wird diese Station mit einem Maschinenbauunfall. Welche Möglichkeiten und Gerätschaften können wir hier in Betracht ziehen? Eine spannende Herausforderung die als Team gelöst werden muss, um den Patienten in eine geeignete Zielklinik transportieren zu können.

10. Station
Erfrischung – oder einfach nur nass

Die Türe ist verschlossen. Verschiedene Möglichkeiten stellen dich vor eine Herausforderung. Ihr werdet sehen und erleben das es viele Optionen gibt die Türe zu öffnen. Für welche werdet ihr euch entscheiden?

Was tun, wenn jemand in einer Ausnahmesituation eingeklemmt ist? Hier geht es mal weg von den Standards der technischen Hilfeleistung. An dieser Station sind kreative Ideen gefragt, wie ihr den Patienten retten könnt.

Auch wird eine kühle Erfrischung auf dich warten. Nach der Rettung warten interessante und erweiterte Erste Hilfe Maßnahmen auf dich.

Neugierig geworden?

Vormittagsprogramm zeigen

Sichert euch jetzt Tickets

20.–25. Juni 2022 auf dem Messegelände Hannover

Tickets sichern (vormittags) Tickets sichern (nachmittags)
  • Start
  • Downloads
  • Kontakt
  • Shop
  • Feuerwehrbekleidung
  • Karriere
  • Impressum
  • AGB
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen