SAFETYTOUR DIALOG MeyerPort // Brandbekämpfung
SAFETYTOUR DIALOG MeyerPort // Brandbekämpfung
Papenburg – Unsere fachkundigen Experten schulen dich gezielt für die Brandbekämpfung. Neben taktischen Konzepten, die bei der Brandbekämpfung zur Menschenrettung zum Einsatz kommen, widmen sich unsere hochrangigen Referenten in diesem Dialog auch ausführlich den Themen Schiffsbrandbekämpfung und Feuerwehrschutzkleidung.
Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine feuerwehrtechnische Grundausbildung. Mit der Buchung eines Tickets akzeptierst du unseren Haftungsausschluss und Foto- und Filmerlaubnis.
Anmeldeschluss: 15. März 2024
Referenten im Überblick
Guido Volkmar – S-GARD SAFETYTOUR Trainer // Brandbekämpfung zur Menschenrettung
- Was ändert sich in der Taktik?
- Wie kann eine Umsetzung in den Feuerwehralltag geschehen?
- Wie sind die Ansätze in der Schulung für ein sicheres Vorgehen?
Sabine Schmitz + Kirsten Kuhnert – Feuerwehr Paderborn + CDTC Curacao // PTBS – was ist das?
- Was ist eigentlich eine posttraumatische Belastungsstörung?
- Traumatische Erfahrungen im Dienst – was dann?
- Starke Einsatzkräfte dürfen weinen, oder?
Jürgen Buil – Feuerwehr Kleve // Vollstrahl vs. Hohlstrahlrohr
- Was ist die aktuelle Lehrmeinung?
- Was ist der Unterschied in der Vorgehensweise?
- Ist das im Realeinsatz umsetzbar?
Eric Lambertz – Feuerwehr Bonn // Elektromobilität – Was wissen wir?
- Gibt es hier eine Standardvorgehensweise?
- Wie erkenne ich Fahrzeuge bei der Erkundung?
- Worauf ist zu achten und welche Lösungen haben wir zur Verfügung bei einem VU?
Jürgen Buil – Feuerwehr Kleve // Branddynamik – Thermisch bedingte Veränderungen im Brandverlauf
- Gibt es einen Unterschied bei einem Zimmerbrand heute und vor 30 Jahren?
- Haben moderne Baustoffe und Konstruktionen Einfluss auf den Brandverlauf?
- Was bedeutet das für den Innenangriff – ist es noch zeitgemäß?
Oliver Kremer – Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung Meyer Port // Schiffsbrandbekämpfung
- Was ist das Besondere an einem Brand auf einem Kreuzfahrtschiff?
- Welche Präventionsmaßnahmen werden in Betracht gezogen?
- Sind Brandverläufe sowie die Thermodynamik einem Zimmerbrand gleichzusetzen?
Sonstige Programmpunkte: Eine Werkbesichtigung und die damit verbundene Führung ist im Anschluss am Dialog möglich. Zeitansatz 1,5 Stunden. Eine Abfrage erfolgt vor Ort.