Themenübersicht „Innenbrandbekämpfung“:
Einsatz der Wärmebildkamera
Themenschwerpunkt
Die Anschaffung einer Wärmebildkamera ist eine gute Investition um die Qualität der Feuerwehr zu
verbessern. Doch erst eine gute Schulung führt zu dem Erfolg.
Die Teilnehmer in dem Seminar „Einsatz der Wärmebildkamera“ lernen den Umgang mit der Wärmebildkamera.
Somit kann im Einsatz der erwünschte Erfolg umgesetzt werden.
Zeit
- 9:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Funktion der Wärmebildkamera
- Gerätetechnik
- Einsatzdurchführung mit WBK
- Durchführung der Raumdurchsuchung
- Erkennen von Fehlbildern
- Standort angepasste Übungen
- Einsatz der am Standort verwendeten WBK
- Stationsausbildung
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
- Atemschutzgeräteträger
- Führungskräfte
Aufbauseminar Wärmebildkamera
Themenschwerpunkt
Sie kennen Ihre Wärmebildkamera? Sie wollen das vorhandene Wissen vertiefen? Unterschiedliche
Einsatzmöglichkeiten kennenlernen?
Dann ist das Aufbauseminar Wärmebildkamera genau das Richtige!
Hier wird Ihr Grundwissen durch unsere geschulten und erfahrenen Trainer vertieft.
Zeit
- jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Verwendungsmöglichkeiten der WBK
- Beurteilung der Wärmebilder
- Fehldeutungen von Wärmebildern
- Temperaturdarstellung mit der WBK
- unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten praktisch erleben
- Wärmebilder sehen, beurteilen und richtig handeln
- Einsatz der am Standort verwendeten WBK
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
- Führungskräfte
Rauchvorhang und Lüftereinsatz
Themenschwerpunkt
Moderne Brandbekämpfung bedeutet auch weniger Schäden im Gebäude. Lernen Sie die taktischen
Möglichkeiten der modernen Brandbekämpfung.
Mit unseren geschulten Trainern lernen Sie, den Rauchvorhang und Lüfter geschickt einzusetzen.
Zeit
- 09:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- taktischer Einsatz des Rauchvorhangs
- verschiedene Lüfter und deren Möglichkeiten
- taktischer Einsatz des Lüfters
- Kombination von Rauchvorhang und Lüfter
Zielgruppe
- Führungskräfte
Realbrandausbildung Schwerpunkt Schutzkleidung
Gültige G 26.3 ist erforderlich!
Themenschwerpunkt
Sie planen, neue Schutzkleidung zu kaufen?
Sie möchten die Möglichkeiten Ihrer Schutzkleidung kennenlernen?
Das Seminar wird Ihnen Aufschluss geben. Lernen Sie die Schutzwirkung und die Vorgehensweise in
moderner Schutzkleidung kennen.
Zeit
- 09:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Temperaturen im Brandfall
- Schutzwirkung moderner Kleidung
- Einsatz der Schutzkleidung
- richtiges Verhalten im Innenangriff
- Durchführung einer Einsatzübung
- S-GARD Kleidung in der Realbrandausbildung testen
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
- Atemschutzgeräteträger
- Führungskräfte
Realbrandausbildung Hohlstrahlrohreinsatz
Gültige G 26.3 ist erforderlich!
Themenschwerpunkt
Einen Brand bekämpfen kann jeder. Das Strahlrohr effektiv einsetzen, kann man lernen. Wenn Sie sich
dafür interessieren, dann sind Sie im Seminar „Hohlstrahlrohreinsatz“ genau richtig.
Sie lernen in der Theorie und Praxis wir eine effektive Brandbekämpfung durchgeführt wird.
Zeit
- jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen des Hohlstrahlrohrs
- Möglichkeiten mit dem Hohlstrahlrohr
- dynamische Strahlrohrführung
- taktischer Einsatz von Hohlstrahlrohren
- praktisches Strahlrohrtraining
- Durchführung einer Einsatzübung an einer Außenbrandstelle
- dynamisches Vorgehen
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
- Atemschutzgeräteträger
- Führungskräfte
Schnelle Brandverläufe
Gültige G 26.3 ist erforderlich!
Themenschwerpunkt
Es gibt viele Phänomene, die im Verlauf der Verbrennung auftreten. Doch wie erkennt man Sie? Wie
verhält man sich richtig? Was muss ich als Einheitsführer beachten?
Dieses Seminar hilft Ihnen, den Brandverlauf besser zu beschreiben. Die Phänomene zu erkennen und
sich richtig zu verhalten.
Zeit
- 09:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen der Verbrennung
- Schwerkraftströmung erkennen und beurteilen
- Brandphänomene zuordnen und deren Gefahren einschätzen
- dynamische Strahlrohrführung
- Einsatz von Hilfsmitteln
- Brandverlauf am Schwedenhaus
- Einsatz des Hohlstrahlrohr
- Einsatz der WBK
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
- Atemschutzgeräteträger
- Führungskräfte
Realbrandausbildung Grundlagen
Gültige G 26.3 ist erforderlich!
Themenschwerpunkt
Sie sind Atemschutzgeräteträger und wollen sich für die effektive Brandbekämpfung vorbereiten?
Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Unsere Trainer werden Ihnen die Grundlagen der Brandbekämpfung in Theorie und Praxis vermitteln.
Gleichzeitig erfahren Sie in den praktischen Übungen mehr über Ihre Schutzkleidung.
Zeit
- jeweils 9:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen der Verbrennung
- Einsatz der Schutzkleidung
- Grundlagen des Hohlstrahlrohrs
- Löschtechniken
- Strahlrohrtraining
- Durchführung einer Einsatzübung
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
- Atemschutzgeräteträger
Hygiene für den Feuerwehr Alltag
Themenschwerpunkt
Viele Konzepte beschäftigen sich aktuell richtigerweise mit der Einsatzhygiene. Unterschiedlichste Konzepte wurden bundesweit entwickelt und umgesetzt. Die Spanne von Minimalanforderungen bis zum generellen Aufbau eines ABC-Dekonplatzes ist riesig.
Zeit
- 9:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
In unserem Tagesseminar können wir Sie bei der Beurteilung Ihres bereits vorhandenen Hygienekonzeptes unterstützen. Weiterhin richten wir den Fokus auch von der Nach-Bereitung eines Einsatzes. Insbesondere möchten wir Ihnen hilfreiche Hinweise zu Umgang mit ihrer kontaminierten Schutzkleidung als Vorbereitung für die Wäsche geben. In allen aufgeführten Bereichen gibt es viele Vor- und Nachteile die wir mit Ihnen gerne diskutieren und Ihnen Ergebnis offen Alternativen aufzeigen können.
Zielgruppe
- Atemschutzgeräteträger, des Infekttouren, Führungskräfte, Einsatz Personal
Praktische Brandverläufe
Themenschwerpunkt
Durch das Erarbeiten der Grundlagen in der Brandbekämpfung werden wir Ihnen die Brandverläufe
sowie die einzelnen Gefahrengegenstände näher bringen. Ziel muss es sein, dass man Sicherheit erlangt.
Durch Sicherheit das anstehende Gefahrenpotenzial mit den entsprechenden und auch unterschiedlichen
Hilfsmitteln zu meistern.
Zeit
- 9:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Vermittlung des Brandverlaufes in der Schwerkraftströmung
- Thermodynamik
- Gefahrensituationen situativ einschätzen und beurteilen können
- dynamische Strahlrohrführung
- Einsatz einer WBK
- Handhabung der WBK in Verbindung der Schwerkraftströmung an einem Modell
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
- Atemschutzgeräteträger
- Führungskräfte
Individuell belegbare Atemschutzthemen
- Anforderungen und Einsatzgrundkräfte
- moderne Schutzkleidung und ihre Grenzen
- Phänomene der extremen Brandausbreitung
- Strahlrohrtechniken
- Suchtechniken
- Wärmebildkamera
- Der Notfall
- Einsatznachbearbeitung aktueller Brandereignisse
Taktische Ventilation
Themenschwerpunkt
In unserem Seminar „Taktische Ventilation“ setzen wir an dieser Stelle an, um die vielen Theorien der
richtigen einsatztaktischen Vorgehensweisen im Innenangriff sinnvoll in Einklang zu bringen.
Wir erarbeiten, unter welchen Bedingungen wir eine Menschenrettung mit Einsatz von Lüftern optimieren
können und begleiten Sie auf dem Weg zum früheren Lüftereinsatz unter sicheren Bedingungen.
Zeit
- 9:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen der Brandphänomene
- Lüftertechnologien
- Grundlagen der Ventilationstheorien
- Volumenstrom im Vergleich zum Überdruck
- Rauchzonenmodell
- Antiventilation
- defensive Ventilation
- offensive Ventilation
- Rettungsbelüftung – Nutzen für Einsatzkräfte, Personen und Gebäude
- Vorstellung aller am Standort vorhandenen Lüftertechnologien inkl. Aufbau und Wirkungsweisen
- praxisnahe Darstellung von Strömungspfaden in unterschiedlichen Gebäuden
- Darstellung unter Beeinflussungen von Strömungspfaden
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
- Atemschutzgeräteträger
- Leitstellendisponenten
- Führungskräfte