Themenübersicht „Führungskräfte“:
Motivation im Ehrenamt
Themenschwerpunkt
Die Anforderungen an Feuerwehrangehörige steigen stetig, die technischen Anforderungen werden immer höher, die Einsatzbereiche immer vielfältiger. Gleichzeitig bekommen besonders die Freiwilligen Feuerwehren die veränderte Arbeitswelt immens zu spüren. Die KameradInnen haben immer kleinere Zeitfenster zur Verfügung durch die flexibilisierten Arbeitszeiten, durch weite Arbeitswege, durch steigende Anforderungen aus dem Berufsleben.
Zeit
- 09.00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Wie hält man also die Mannschaft zusammen und engagiert?
- Wie geht man mit sinkender Einsatzbereitschaft/-fähigkeit durch steigende Berufsanforderungen im Ehrenamt um?
- Wie müssen Arbeiten im Ehrenamt verteilt werden, um eine stetige Sicherheit und Qualität sicherzustellen?
- Welche Anforderungen muss die Führung im Ehrenamt erfüllen?
- Führen durch Motivation • Kommunikation und positives Verstärken
- Zeitmanagement / Aufgabenverteilung in Gruppen
- Lernen / Unterrichten als Motivationsleistung
Zielgruppe
- Führungskräfte in der Feuerwehr / Werk- und Freiwilligen Feuerwehr
Konfliktmanagement
Themenschwerpunkt
Konflikte professionell lösen. Konflikte im beruflichen Umfeld kosten Zeit, Geld und Nerven.
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Wie erkenne ich einen Konflikt frühzeitig?
- Wie gehe ich einen Konflikt an?
- Es gibt Lösungen! Und Welche?
- Es gibt ab heute keinen Verlierer mehr! Gewusst wie!
- Mediation und Win-Win-Strategie
- Umgang mit dem eigenen Ärger
- Praxistransfer
Zielgruppe
- Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Soziale Kompetenz
Themenschwerpunkt
Im Seminar Soziale Kompetenz werden Sie Ihre eigenen Persönlichkeitsaspekte und den Zusammenhang der Stressreaktionen kennenlernen.
Zeit
- 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Aufklärung über die Bedeutung der sozialen Kompetenz für mich, mein Leben und mein Umfeld
- Einführung in den Kommunikations- und Persönlichkeitskompass und die Transaktionsanalyse
- Besprechen des Handouts zum Thema
- Erstellen des eigenen Persönlichkeitskompasses
- Welche „inneren Antreiber“ bestimmen mein Leben? Wann sind sie hilfreich, wann sorgen sie für Stress?
- Die Transaktionsanalyse oder aus welchem „Ichzustand“ heraus reagiere ich auf das, was ich höre?
- Evaluation von den Prozessen und Erfahrungen des Tages
Zielgruppe
- Alle, die Interesse haben, sich mit sich selber auseinanderzusetzen, um mit neuen Innovationen die Herausforderungen z. B. von Führungsaufgaben zu bewältigen.
Umgang mit suizidgefährdeten Personen
Themenschwerpunkt
Der Teilnehmer soll anhand von praxisnahen Beispielen und Echtlagen an das Thema herangeführt werden und seine eigene Einstellung zum Suizid überprüfen. In einem zweiten Schritt wird dem Teilnehmer deutlich, wie man am Besten in einer solchen Situation mit dem Patienten und den Angehörigen agiert. Es geht hierbei insbesondere um die Annäherung, Kontaktaufnahme und Gesprächsführung. Des Weiteren müssen natürlich Eigensicherungsaspekte und die Frage nach einer angemessenen Nachbereitung, wenn es dann mal nicht gut ausgegangen ist, Beachtung finden.
Zeit
- 09:00 Uhr – 16:00 Uhr / ein- oder zweitägig
Schwerpunkte
- Patienten • Gefühlslage erkennen
- Kommunikationstechniken
- Beispiele aus Echtlagen (Hörbeispiele und Video)
- Situationssimulationen
- Planspiel
Zielgruppe
- alle Feuerwehrangehörigen und Rettungsdienstkräfte
Deeskalationstraining für Einsatzkräfte
Themenschwerpunkt
Immer wieder sind Einsatzkräfte aller Organisationen sehr gefährlichen Situationen ausgesetzt. Das richtige Vorgehen und schnelle Erkennen von gefährlichen Situationen kann Schäden verhindern und dafür sorgen, dass Einsatzkräfte sicher und gesund wieder nach Hause kommen. Das Training wird von Experten für Schutz und Sicherheit durchgeführt, welcher über jahrelange Erfahrung verfügt und selbst auch in der Feuerwehr aktiv ist.
Zeit
- 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Auslöser für Aggression
- psychologische Modelle
- Verhaltensprofile von gefährlichen Personen
- Erkennen von Gefahrensituationen
- Deeskalation richtig anwenden
- Reflexionsübungen
- Situationssimulationen
Zielgruppe
- alle Angehörigen von Hilfsorganisationen Führungs- und Leitungskräfte
GFK – Gewaltfreie Kommunikation
Themenschwerpunkt
Das Erlernen und erkennen einer gewaltfreien und respektvollen Verständigung
Zeit
- 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Was ist gewaltfreie Kommunikation?
- Wie kann ich Konflikte verbal vermeiden?
- Wie funktioniert unser Denken?
- Wie funktioniert unsere Wahrnehmung?
- welchen Einfluss haben unsere Emotionen auf unsere Art zu sprechen?
- intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Sprache
- die „ich“ Botschaft
- Wie formuliere ich gewaltfrei?
- Kommunikation mit nur 50 Wörtern
- Sprechtraining
Zielgruppe
- alle Angehörigen der Feuerwehr, Rettungsdienst, Führungsund Leitungskräfte
Führungskräftefortbildung
Themenschwerpunkt
Das Seminar dient den Führungskräften einer Feuerwehr zur Auffrischung im Führungsgrundwissen.
Zeit
- 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Führungsvorgang
- Zeitmanagement
- Kommunikation
- Stress im Einsatz
- Bauteile des Führungsvorgangs werden an praktischen Fallbeispielen an Planübungsplatten oder bei vorhandenen Statisten (Feuerwehrangehörigen) real geübt
- Übungen im Bereich Kommunikation und Stress
Zielgruppe
- Feuerwehrangehörige mit mindestens Gruppenführerausbildung
- Führungskräfte
Methoden / Didaktik
Neueste Unterrichtsmethoden für Vorgesetzte, Trainer und Multiplikatoren
Themenschwerpunkt
Die Teilnehmer erlangen praxisnahe Fähigkeiten und Fertigkeiten, ihr Fachwissen nach den neuesten Erkenntnissen der Erwachsenenbildung erfolgreich zu transferieren
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen und Aspekte der Erwachsenenbildung
- Kernbotschaften und Behaltenswerte
- Planen und Gestalten von Lernprozessen
- Methodenvielfalt und Erlebnispädagokik
- Praxistransfer
Zielgruppe
- Führungskräfte, Trainer und Multiplikatoren von Feuerwehr und Rettungsdienst
Zeitmanagement in der Feuerwehr
Themenschwerpunkt
Die vielen Aufgaben, die unterschiedlichen Fachgebiete, die zunehmenden Dokumentationsarbeiten sorgen für ein stetig wachsendes Aufgabenkontingent in den Feuerwehren. Begrenzte Ressourcen zwingen die Feuerwehren zu neuen Arbeitsweisen und Prozessanalysen. Neue Anforderungen entstehen an eine transparente Kommunikation und effiziente Prozesse.
Zeit
- 09:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Zeitmanagement / Aufgabenverteilung in Gruppen
- Prozessanalyse und Prozessgestaltung
- Tricks & Tools für eine transparente Kommunikation
- veränderter Führungsstil in der Prozessarbeit
- praktische Tipps & Tools zur gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben
- Werkzeuge zur Arbeitsplanung – gerade wenn mehrere an einer Aufgabe arbeiten
- Überblick über Online-Tools die Führungsteas helfen können
- praktische Anwendung vonZeitmodellen im eigenen Alltag
Zielgruppe
- Führungskräfte in der Feuerwehr/Werk-/Freiwilligen Feuerwehr
Teamentwicklung im Führungsprozess der Feuerwehr
Konflikte professionell lösen
Themenschwerpunkt
Den Teilnehmern werden praxisnahe Methoden zur Teamentwicklung vermittelt, die sie in die Lage versetzen, die Ressourcen ihres Teams optimal zu nutzen.
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen gruppendynamischer Prozesse
- Stärken-/ Schwächenanalyse des eigenen Teams
- Förderung von Kooperationsbereitschaft und Teamgeist
- Optimierung persönlicher Kompetenzen zur Verbesserung der Zusammenarbeit
- konstruktiver Umgang mit Konflikten im Team – Deeskalation
- Praxistransfer
Zielgruppe
-
Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Modernes Führen
Leadership statt Befehl und Gehorsam
Themenschwerpunkt
Führungskräfte benötigen besondere kommunikative, methodische und soziale Kompetenzen, um ihre Aufgaben professionell zu erfüllen. Die Teilnehmer erlangen praxisnahe Fähigkeiten und Fertigkeiten, ihr Team optimal zu führen.
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- die Rolle als Führungskraft
- Führungsverantwortung
- führen durch Vertrauen
- Mitarbeiter motivieren
- der moderne Führungsstil
- Praxistransfer
Zielgruppe
-
Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Präsentationstechniken in der Feuerwehr
Gut präsentieren will jeder! Aber wie?
Themenschwerpunkt
Zu den Aufgaben moderner Führungskräfte gehören u. a. die Präsentation von Konzepten, strategischen Überlegungen oder von Arbeitsergebnissen sowie die professionelle Durchführung von Veranstaltungen, Konferenzen und Meetings. Beide Techniken dienen durch Informationsvermittlung und Interaktion dazu, Probleme zu strukturieren und professionelle Lösungen zu erarbeiten.
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen der Wahrnehmung
- sicheres Auftreten/ Wirkmittel der Persönlichkeit
- vielfältige Methoden der Präsentation
- souveräne Moderation von Konferenzen
- nützliche Tipps für eine gelungene Veranstaltung
- Praxistransfer
Zielgruppe
-
Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Führungsverantwortung Motivation
Eigenmotivation ist vorhanden. Und doch ist der Wurm drin! Was kann ich als Führungskraft besser machen? Und wie?
Themenschwerpunkt
Wenn wir nur weglassen, was demotiviert …
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen Motivation
- Was demotiviert mich / meine Mitarbeiter?
- Welche Bedingungen beherrschen das Arbeitsklima?
- instrumenteller Ansatz vs. Menschlichkeit
- Vertrauen als Basis der Menschenführung
- Praxistransfer
Zielgruppe
-
Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Zeitmanagement und Selbstorganisation für Führungskräfte
Plane Deinen Tag, sonst verplant er Dich!
Themenschwerpunkt
Die Aufgabendichte wird immer größer – die Zeit rast an uns vorbei. Die Teilnehmer lernen, die Informationsflut und Aufgabenvielfalt professionell zu bewältigen und ihre Kapazitäten bedarfsgerecht einzusetzen.
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Analyse der eigenen „Zeitfresser“
- das ParetoPrinzip
- Prioritäten und Ziele setzen
- effiziente Planung und Organisation des Tages
- Praxistransfer
Zielgruppe
- Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Positive Psychologie
Die Positive Psychologie ist nicht mit „positivem Denken“ gleichzusetzen, sondern beschäftigt sich vielmehr mit dem nachhaltigen Glück, persönlichen Stärken und der Lebenszufriedenheit des Menschen. Wie lässt sich Wohlbefinden auf wissenschaftliche Art und Weise vergrößern?
Themenschwerpunkt
- Der Workshop gibt einen Einblick in das Konzept der Positiven Psychologie. Hierbei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
- Was macht uns Menschen glücklich?
- Lässt sich Zufriedenheit und Wohlbefinden erlernen?
- Wie fördere ich meine Leistungsfähigkeit und bin widerstandsfähiger gegen Belastungen?
- Wie kann ich Psychologie nutzen, um auch mit schwierigen Lebensumständen gut umzugehen?
- Wie entfalte ich mein Potenzial?
Zeit
- 09:00 – 16:00 Uhr
In der heutigen Zeit steht Gesundheit an erster Stele. Aber ist „gesund sein“ allein ausreichend? Die Positive Psychologie zeigt, wie wir von einem gesunden Leben zu einem glücklichen Leben kommen. Glück führt zu Gesundheit, unterstützt Erfolg und sorgt für langfristig erhöhte Leistungsfähigkeit.
In dem Vortrag werden Techniken vermittelt, die den einzelnen Menschen und Gruppen darin unterstützen, positive Emotionen hervorzuheben, Wohlbefinden zu fördern und optimale Leistungen zu erreichen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie individuelle Ressourcen fördern und ihren eigenen „Reset-Knopf“ für Stressreaktionen entwickeln. Weiterhin wird aufgezeigt, wie die eigenen und auch fremde Potenziale entdeckt und gefördert werden können, um Arbeit und Alltag positiv zu beeinflussen. Die Konzepte der Positiven Psychologie sind sowohl für Mitarbeiter, als auch für Führungskräfte in Bezug auf Arbeitszufriedenheit und -leistungsfähigkeit förderlich.
Gewalt gegen Führungskräfte
Aggression und Gewalt nehmen spürbar zu – wie schütze ich mich?
Themenschwerpunkt
Feuerwehren und Rettungsdienste im Spannungsfeld zwischen Bedrohung und Hilfestellung. Wie schützen sich meine Mitarbeiter professionell?
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- rechtliche Grundlagen
- Gefahrenprognose und ihre Konsequenzen
- Einsatzverhalten in besonderen Gefahrensituationen
- Eigensicherung Feuerwehr, Kooperation mit Polizei und anderen Sicherheitskräften
- Selbstschutztechniken
- Praxistransfer
Zielgruppe
- Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Stressmanagement in der Feuerwehr
Stress haben wir alle, doch das Wissen über den Umgang damit ist gering!
Themenschwerpunkt
Den Teilnehmern werden wirksame Techniken und Methoden zur bewussten und aktiven Stressbewältigung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der praxisnahen Umsetzung der Stressbewältigungsstrategien im Alltag.
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Was ist Stress? Was passiert mit mir?
- Was kann ich tun, um meinen Stress zu minimieren?
- Wie gehe ich mit meinem Stress besser um?
- Wie bleibe ich gesund?
- Praxistransfer
Zielgruppe
- Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Führungskommunikation
Nicht das „was“, sondern das „wie“ als Schlüsselqualifikation für Führungskräfte der Feuerwehr
Themenschwerpunkt
Den Teilnehmern werden praxisnah Techniken und Methoden vermittelt, ihre interne und externe Kommunikation zu verbessern und mit Konflikten und Stresssituationen professionell umzugehen
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Grundlagen der konstruktiven und deeskalierenden Kommunikativen
- nonverbaler Kommunikation
- rhetorische Mittel der Kommunikation
- praxisnahe Methoden der Konfliktlösung
- kompetente Gesprächsführung
- Praxistransfer
Zielgruppe
- Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Mentaltraining – Geistige Stärke für Einsatz und Leben
Zweitagesseminar
Themenschwerpunkt
Mentale Spannkraft ist für jede Lebenssituation, sowohl im Einsatz als auch im Alltag, wichtig. Und wird immer wichtiger, je mehr äußere Einflüsse auf uns einwirken. Mentaltraining ist eine wirkungsvolle Methode, um Denk- und Verhaltensmuster beständig zu verändern. Den Teilnehmern werden vielseitige Techniken und Methoden vermittelt, mit denen sie dauerhaft mentale Stärke erlernen können.
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Was ist Mentaltraining?
- Wie funktioniert es?
- Wofür kann ich es einsetzen?
- Welche Methoden werden dem Mentaltraining zugeordnet?
- Praxistransfer und Umsetzung
Zielgruppe
- alle Angehörigen von Feuerwehr und Rettungsdienst
- Führungskräfte
Arbeiten mit Menschen
Wie funktionieren wir, wenn andere dabei sind?
Themenschwerpunkt
Wieso handelt und fühlt der Mensch sich, wie er es tut? Welche Wege vereinfachen die gemeinsame Arbeit im Einsatz? Was erwarten Menschen von mir und warum? Neben diesen Fragen beantworten wir auch gemeinsam die Frage, was getan werden kann, um unter Stress die richtigen Entscheidungen zu treffen. Im Dialog werden Modelle erarbeitet, welche den Arbeitsalltag vereinfachen.
Zeit
- 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- psychologische Grundlagen
- vereinfachter Aufbau des Bewusstseins
- Verhaltenspsychologie
- Arbeiten unter Stress
- konkrete Handlungshilfen
- Situationssimulationen
- verschiedene Übungen
Zielgruppe
- alle Angehörigen von Feuerwehr und Rettungsdienst
- Führungskräfte
Führen mit Herz
Menschen verstehen und bedarfsgerecht führen
Themenschwerpunkt
Was braucht es, um junge Nachwuchskräfte zu führen und zu fördern? In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden, wie das menschliche Bewusstsein aufgebaut ist und worauf zu achten ist, um Bedürfnisse zu verstehen und Potenzial zu fördern. Was braucht es, damit Menschen gerne zur Feuerwehr kommen und langfristig bleiben?
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- psychologische Grundlagen
- vereinfachter Aufbau des Bewusstseins
- Führungspsychologie
- konkrete Handlungshilfen
- Situationssimulationen
- verschiedene Übungen
Zielgruppe
- alle Angehörigen von Feuerwehr und Rettungsdienst
- Führungskräfte
Führen durch Persönlichkeitsentwicklung
Themenschwerpunkt
Das Erweitern und Reflektieren der eigenen Sozialkompetenz durch Persönlichkeitsentwicklung in Hinblick auf Führung und Teamfähigkeit.
Zeit
- zwei Tage, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Wie führe ich zeitgemäß?
- Was macht eine Führungskraft aus?
- Was zeigen mir Konflikte über mich?
- Wie entwickle ich mich weiter?
- Wie verändere ich meine Einstellung und Reaktionen?
- intensive Auseinandersetzung mit sich selbst
- Was sind meine Stärken?
- Was sind meine Schwächen?
- Persönlichkeit entwickeln und trainieren
- erlernen von meditativen Methoden zur Reflexion der eigenen Handlungsweisen
Zielgruppe
- Führungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst
Interkulturelle Kommunikation
Religion und Kultur sind zwei paar Schuhe!
Themenschwerpunkt
Im Rettungs-/Feuerwehrdienst begegnet man Menschen aller Kulturen und Religionen. Manchmal entstehen hier im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Fragen, Missverständnisse oder gar Konflikte. Für eine interkulturelle Sensibilität und Kompetenz erarbeiten wir im Training unterschiedliche kulturspezifische Aspekte und erarbeiten Werkzeuge, um Situationen souverän einschätzen und meistern zu können.
Zeit
- 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Erleben von Kulturen – der eigenen und von fremden
- Definition von Kultur – was ist fremd, was ist bekannt?
- Wie erleben andere Kulturen Rettungsdienst, Hilfsorganisationen und Feuerwehr?
- Ausnahmesituationen, Stresssituationen – wie gehen Menschen unterschiedlicher Kulturen damit um?
- Handlungsrepertoire erweitern
- konkrete Handlungshilfen
- Reflexionsübungen
- Situationssimulationen
Zielgruppe
- alle Angehörigen von Hilfsorganisationen Führungs- und Leitungskräfte