


4.8/5 von 300+ Kundenbewertungen
Vorbeugender Brandschutz
Workshop teilen
Themenschwerpunkt
In diesem Seminar werden die Grundlagen der unten aufgeführten Punkte aus Sicht der Feuerwehr beleuchtet. Bei der Beteiligung im Baugenehmigungsverfahren wird die Feuerwehr um eine Stellungnahme für die Genehmigungsbehörden gebeten und prüft, ob u.a. die Belange des Brandschutzes in Bezug auf die Löschwasserversorgung, Zugänglichkeit des Objektes, anleiterbare Brandbekämpfung, sowie zur Rettung von Menschen und Tieren erfüllt werden.
Zeit
- 09:00 – 16:00 Uhr
Schwerpunkte
- Warum ist die DIN 4102 interessant?
- Wie ist die Einheitstemperaturkurve (RTK) mit dem Brandverlauf verknüpft?
- Unterschied zwischen G und F-Verglasung?
- Worauf beruht das Abschottungsprinzip?
- Welche Grundlagen der Baukunde sind wichtig?
- Unterschied zwischen BMZ, BMA, FSK, FBF, FSE?
- Worauf kommt es bei der Planung in der „kalten Lage“ an?
- Wie wird die vorhergehende Planung in der Praxis umgesetzt?
- die aufgeführten Punkte werden durch teilnehmerorientierte Gruppenarbeiten und Praxisteile sinnvoll und zielführend angewendet
- beispielhafte Übertragung von der Bauzeichnung über die Einsatzplanung bis zur Interpretation der Sachlage vor Ort
- bei gegebenen Möglichkeiten: Demonstration an einem Objekt vor Ort
Zielgruppe
alle Feuerwehrangehörigen mit abgeschlossener Grundausbildung
Hast du Fragen rund um das Thema SAFETYTOUR?
Gerne helfen wir dir weiter. Fülle einfach das Formular aus oder melde dich telefonisch. Unsere netten Kollegen aus der Abteilung SAFETYTOUR helfen dir schnellstmöglich weiter.
